Link Search Menu Expand Document

Projekte & Publikationen

Das Tool «StromGT» ist in einer Abfolge von drei Projekten entstanden:

ProjektInhaltePublikationen
1. «Eigenenergieverbrauch der
Gebäudeautomation»
(2013 – 2017)
•Analyse von Bauten
•Methodik
•Labormessungen
•de: Projekt-Ergebnisbericht
•de: brenet Status-Seminar, 2016 (Analysen & Methodik)
•de: Haustech, 5 2016 (Analysen)
•de: TGA Fachplaner, 11 2016 (Analysen, Labormessungen)
•en: Energy Procedia, 2017 (Analysen & Methodik)
2. «Musterbeispiele von Gebäudeautomationssystemen
mit geringem Stromverbrauch»
(2017 – 2020)
•Analyse von Bauten
•Bestimmung des Optimierungspotentials
•de: Projekt-Ergebnisberich
•de: brenet Status-Seminar, 2018 (Methodik)
•de: TGA Fachplaner, 11 2016 (Analysen, Labormessungen)
•de: Schweizer Bauforum 2019: Poster (Methodik)
•en: Journal of Physics: Conference Series, 2019 (Methodik)
•de: brenet Status-Seminar, S. 80-89, 2020 (Analyse zu Roche Bau 1)
3. «StromGT»
(2020 – 2023)
•Tool-EntwicklungTool-Download
•de: brenet Status-Seminar, S. 44-51, 2022 (Tool)
•de: Flyer 2023 (Projekte, Fallstudie, Tool)
•de: Bulletin Electrosuisse 2024 (Web-Version, PDF) (Tool, Methodik, Fallstudie)
•en: CISBAT 2025: Poster StromGT (Tool, Methodik, Fallstudie)
•en: CISBAT 2025: Paper StromGT (wird in der CISBAT 2025 Ausgabe des “Journal of Physics: Conference Series” veröffentlicht) (Tool, Methodik, Fallstudien)

In den ersten beiden Projekten wurden konkrete Bauten bezüglich des Stromverbrauch der Gebäudeautomation untersucht. Dazu wurde ein Analysetool entwickelt. Die Ergebnisse der Analysen und die entwickelte Analyse-Methodik sind in mehreren Publikationen dokumentiert, siehe Spalte «Publikationen» in obenstehender Tabelle. Im dritten Projekt wurde das Analysetool weiterentwickelt für die Nutzung durch Dritte, in erster Linie für die Planenden der Gebäudeautomation.


Haftungsausschluss
Die Autoren lehnen jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Anwendung des Tools «StromGT» ab.

© Hochschule Luzern - Technik & Architektur, 2025